In früherer Zeit wurde die "Flügelratsche", auch Rätsche genannt, während der Weinlese eingesetzt um hungrige Vögel zu vertreiben. Heutzutage kommt sie hauptsächlich in
der Schwäbisch-Alemannischen Fastnacht (oder Fasnacht) zum Einsatz, die sich in ihrem Brauchtum vom Karneval oder Fasching unterscheidet.
Die Ratsche mit ihrem charakteristischen Geräusch ist auch auf größere Distanz gut zu hören und in vielen Zünften gehört sie wie die "Larve" (Maske) und das "Häs" zur Austattung eines Narren.
Desweiteren hat sich in der Katholischen Kirche in manchen Gegenden der Brauch des "Karfreitagratschens" erhalten. Zwischen Gründonnerstag und der Mette in der Osternacht schweigen bekanntlich die Kirchenglocken. In dieser Zeit laden die Ministranten der Pfarrgemeinden mit ihren Ratschen die Gläubigen zum Gottesdienst ein.
Ich habe es mir zur Aufgabe gemacht, hochwertige Ratschen anzufertigen, die aufgrund ihrer Qualität auch noch nach Jahren ihre Funktion erfüllen.
Die Verschleißeile, wie Feder und Walze, sind einfach austauschbar.